Der Riederstein

Blick vom Riederstein aufs Tegernseer Tal
Bisher keine Bewertungen verfügbar.
2,5 Std. 8 km 380 hm

Unser Plan war es, etwas früher Feierabend zu machen und gemütlich am Tegernsee einen der kleineren Berge zu erkunden. Das Wetter war bewölkt, es hatte zuvor geschneit und alles in allem war es eher ungemütlich. Wir hatten trotzdem die Hoffnung, dass sich durch die Wolken über dem Tegernsee eine schöne Lichtstimmung ergeben könnte. Letztendlich führte unsere Tour auf den Riederstein – das stand bei unserem Start aber noch gar nicht fest.

Aufstieg über Pfliegeleck

Geparkt haben wir am Sonnleitenweg. Hier gibt es einige wenige Parkplätze, die am Wochenende sicherlich schnell überfüllt sind. Unter der Woche ist es aber der ideale Ausgangspunkt. Wir wollten zunächst über das Pfliegeleck aufsteigen und uns die weiteren Optionen offen lassen. Je nach Lust, Laune und Wetter war der Baumgartenschneid unser Ziel gewesen.

Vom Parkplatz weg geht es im Wald einen kleinen Steig hoch. Hier erwartete uns auf Grund des Wetters der vergangenen Tage eine Mischung aus Matsch und Schnee. Es war aber auch ohne Grödel und Stöcke gut begehbar. Nach etwa 25 Minuten erreicht man dann das Pfliegeleck (1100 hm) und hat bereits einen Ausblick Richtung Tegernsee.

Wir aber hatten ja größeres vor und passierten das Gipfelkreuz ohne größere Rast. Ohne größere Steigung, geht es dann weiter über den Kleintegernseer Berg. Wir folgen dem gut ausgebauten Forstweg. Nach einer kurzen Passage bergab („Oh nein, die ganzen Höhenmeter umsonst gemacht“) geht der Weg dann wieder in einen kleinen Steig über und zum Glück wieder bergauf.

Aussichtspunkt Galaun mit Berggasthaus

Nach etwa 1 Std. erreichen wir das Berggasthaus Riederstein am Galaun. Von hier hat man auch wieder einen schönen Blick ins Tegernseer Tal. Die höheren Gipfel der Umgebung, wie Wallberg und Der Setzberg verschwinden in den Wolken. Auffällig, wie viele Wander-Wegweiser auf verschiedensten Routen „Tegernsee“ ausgeschildert haben. Wir merken schon: In diesem Wandergebiet kann man wahrscheinlich unendlich viele Routen kombinieren. Das Gasthaus hat unter der Woche im Moment leider geschlossen.

Der Riederstein

Wir passieren daher Galaun und gehen weiter Richtung Rohrkopf und Baumgartenschneid. Auf Grund des ungemütlichen Wetters und weil wir uns nicht hunderprozentig motiviert fühlen, beschließen wir aber hier bereits, dass wir uns den Baumgartenschneid selbst für wann anders aufheben. Vom Gasthaus aus haben wir bereits die Kapelle am Riederstein entdeckt und entscheiden uns dafür, diese als Ziel zu wählen. Der Riederstein selbst ist ein imposanter Felssporn, der etwa 150m über dem Aussichtspunkt Galaun emporragt.

Im Wald dem Wanderweg folgend kommen wir dann an einem Schild vorbei, das uns vor die Wahl stellt einen „leichten“ oder einen „schweren“ zum Riederstein zu wählen. Wir folgen dem leichten Weg und so geht es in einer kleinen Schleife recht entspannt Richtung Riederstein Kapelle. Oben angekommen, erkennen wir aber, dass der „schwere“ Weg lediglich ein Treppenweg gewesen wäre, der trotz der Witterungsverhältnisse wahrscheinlich auch gut zu meistern ist.

Die Kapelle am Riederstein

Die Kapelle selbst ist recht exponiert, allerdings ist oben alles gut mit Geländern gesichert. So hatte Tanja trotz Höhenangst keine Probleme die Aussicht aufs Tegernseer Tal zu genießen. Leider spielte das Wetter nicht mit und es blieb ziemlich grau. So entschieden wir uns auch dafür nach nur einer guten Viertelstunde den Rückweg anzutreten.

Abstieg über Auerweg

Zurück folgten wir einem weiteren Weg, der anschließend auf den „schweren“ Treppenweg stößt. Hier geht man noch an einigen Felswänden wie durch eine Schlucht und passiert nochmal ein schönes Aussichtsbankerl, bevor man wieder am Galaun ankommt.

Beim Plateau des Berggasthaus folgen wir dann den Schildern Tegernsee über Auerweg. So wird unsere Wandertour zum Riederstein noch eine schöne Rundtour, die beim Rückweg über gut ausgebaute Forstwege geht. Hier gibt es wie bereits erwähnt wirklich unfassbar viele Kombinationsmöglichkeiten. Da ist für jeden was dabei und man kann seine Route individuell verkürzern oder verlängern.

Infos für Familien: Sehr viele Forstwege, die Kinderwagen tauglich sind. Teilweise auf unserer Route aber auch Steige, die mit Kraxe machbar sind.
Infos für Wanderer mit Höhenangst: Riederstein Kapelle ist exponiert mit teilweise steilen Berghängen. Dafür gibt es aber gute, stabile Eisengeländer, so dass sich auch Tanja nie unsicher gefühlt hat.
Tourenkarte in 3D

Bitte Beitrag bewerten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert