Der Brunnenkopf ist eine leichte, aber auch sehr sehenswerte Tour in den Ammergauer Alpen. Am Wochenende, gerade bei schönem Wetter, sollte man zeitig starten.
Wir starten vom Parkplatz Schloss Linderhof, am Dreisäuler Bach. Der Parkplatz kostet 2 € (Stand Januar 2022) und ist nur in bar bezahlbar. Entlang des Baches gehen wir auf einem schönen kleinen Forstweg. Den Bach kreuzen wir schon nach kurzer Zeit (wasserdichte Schuhe oder Trittsicherheit hilfreich) und kommen dann an einer großen Forststraße an. Auf der gegenüberliegenden Seite des Weges steht ein großes Holzschild mit der Aufschrift „Brunnenkopf-Hütte“. Wir folgen diesem Weg.
Er schlängelt sich mit moderater Steigung durch die Wälder. Immer wieder haben wir schöne Ausblicke hinunter ins Tal und auf die umliegenden Gipfel. Auch die ein oder andere Bank findet sich am Wegrand und lädt zur kurzen Verschnaufpause ein.
Nach insgesamt 1,5 Stunden kommen wir an der Brunnenkopf-Hütte an. Hier wird man mit bestem Ausblick und im Sommer (01.05. bis Mitte Oktober) auch mit kühlen Getränken versorgt.
Von der Hütte aus machen wir uns auf den Weg Richtung Gipfel. Der Anstieg dauert ca. 10-15 Minuten.
Die letzten Meter zum Gipfelkreuz sollten allerdings nur geübte, trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger machen. Hier muss man zum Teil den ein oder anderen Meter kraxeln. Ein Drahtseil zum Festhalten ist vorhanden.
Alles in allem eine sehr schöne und leichte Tour zur Brunnenkopf-Hütte, die auch von Familien problemlos gemacht werden kann.
Hinunter geht es dann auf dem gleichen Weg wie hinauf. Wer mag kann aber ungefähr 20 Minuten nach Start an der Brunnenkopf-Hütte den Hauptweg auf einen kleinen Steig links ab verlassen. Dieser führt am Dreisäuler Kopf, Hennenkopf und unterhalb des Laubeneck vorbei. Theoretisch kann man von hier dann auch weiter zum Teufelstättkopf und Pürschling gehen oder man folgt dem Steig wieder zurück zum Schloss Linderhof. Wer die Rundtour (siehe auch 3D Map) wählt, für den verlängert sich die Tour auf 14,5km und 800hm.
Alternativ kann man aber auch weiter zur Großen Klammspitze gehen. Dabei sollte man aber etwas Trittsicherheit mitbringen und noch ausreichend Kondition haben.
Sehr schöne Tour die auch in Winter gut zu gehen ist. Lediglich das letzten Stück von der Brunnenkopfhütte zum Gipfel ist sehr anspruchsvoll und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Grödel und Stöcke sind aber im Winter auf jeden Fall hilfreich und erforderlich.
Danke für die Inspiration 🙂
Aktuelle Parkgebühren 3€ (Stand 01/23)